Bad Saarow 6

Dat is nou toch zo mooi dat Anna Wereszka-Jendrusch van het Büro des Amtsdirektors zich de moeite getroost om navraag te doen bij haar collega’s.
Op 23 september stuurt zij het volgende bericht:
“Anbei schicke ich Ihnen eine Information meines Kollegen Herrn Knuth. Er lebt schon sehr lange in Bad Saarow und konnte wenigstens zu einem der Gebäude etwas sagen. Ich warte noch auf weitere Rückmeldungen anderer Kollegen und werde sie Ihnen zuschicken, wenn ich wieder etwas Neues weiss.
Viel Glück und Erfolg weiterhin!”

 En dit weet Herr Knuth te melden:
“Bei dem Gebäude vor dem das Gruppenfoto 1936  gemacht wurde handelt es sich um das Kurhaus „Esplanade“ in Bad Saarow. Das Gebäude ist am 30. April 1945 bis auf die Grundmauer heruntergebrannt. Am damaligen Standort befindet sich heute der Erich Weinert-Platz mit einer Freilichtbühne. Oberhalb des damaligen Standortes, neben der zum Kurhaus gehörenden Dependance und den Tennisplätzen, wurde in den 1990er Jahren ein neues Hotel erbaut. Es trägt den Namen Hotel „Esplanade“ Resort & Spa Bad Saarow. Über die Ursachen des Brandes des Kurhauses gibt es keine amtlich festgestellten Erkenntnisse.
Eine Theorie spricht davon, das die russischen Streitkräfte nach der Besetzung von Bad Saarow eine Siegesfeier im Kurhaus abgehalten haben, wobei es bei dem Saufgelage abgebrannt sei. Eine zweite Theorie besagt, dass die SS am 30. April noch einmal in Bad Saarow war und das Kurhaus angezündet hat.
Das Kurhaus war nämlich während des II. Weltkries SS-Lazarett. Von der Saarower Bevölkerung wurde die Vernichtung des Kurhauses erst am 1.Mai 1945 wahrgenommen, weil zur angeordneten Polizeistunde die Häuser nicht verlassen werden durften.”

 Het oude kuuroord Esplanade, waar tennisbanen en een dependance bij hoorden. Geen jeugdherberg dus, wat ik eerst dacht toen ik oude foto’s van Bad Saarow zag. Een kuuroord klinkt wel iets luxueuzer, meer passend ook bij deze studenten.

Geef een antwoord

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *